Scroll Top

Gartenwege gestalten mit Platten aus Naturstein und Feinsteinzeug

Nicht nur praktisch, sondern auch optisch ein Hingucker: Wenn Sie einen Gartenweg gestalten mit Platten aus Feinsteinzeug oder Naturstein, werten Sie Ihren Garten gleich doppelt auf. Denn natürliche Steine und hochwertige Keramik sind eine langlebige, robuste Wahl für die Gartengestaltung, die in vielen klassischen und modernen Designs erhältlich ist. Erfahren Sie hier mehr über die Vorteile von Keramik- und Natursteinplatten und lassen Sie sich von unseren Gartenwege-Ideen inspirieren.

Gartenwege gestalten mit Platten aus Naturstein und Feinsteinzeug – eine gute Idee?

Statt Ihren Rasen kaputt zu treten, auf regennassen Matschpfützen auszurutschen und sich den Dreck aus dem Garten ins Haus zu holen, können Sie Ihre Außenanlage durch einen praktischen Gehweg ergänzen. Ob als durchgängig gelegter Weg oder als Pfad aus einzelnen Trittsteinen: Ein Gartenweg mit Platten ist die Lösung für eine einfachere Nutzung Ihres Outdoor-Bereichs. Im Vergleich zu Materialien wie Kies und Holz, Rindenmulch und Pflastersteinen bieten vorgefertigte Platten aus Naturstein und Feinsteinzeug dabei eine Vielzahl von Vorteilen.

Von rustikal bis modern: die Optik zählt

Ob Sie einen Gartenweg mit Platten gestalten oder ein anderes Material wählen, ist zum einen eine optische Frage – und damit abhängig von persönlichen Präferenzen sowie der Architektur des anschließenden Gebäudes. Ein Kiesweg beispielsweise verleiht Ihrer Außenanlage ein anderes Flair als sauber geschnittene, geradlinig angeordnete Steinplatten. Dennoch sollten Sie sich hier nicht täuschen lassen, denn gerade letztere bieten – dank moderner Produktionsverfahren – eine große Vielfalt an Looks. Neben natürlichen Gesteinen können Sie so beispielsweise Feinsteinzeug im Betonlook oder in einer authentischen Holzoptik verlegen. Diese eignen sich im Übrigen auch für die Terrassengestaltung und eröffnen Ihnen die Chance, eine harmonische, einheitliche Außenanlage zu gestalten.

Gartenweg mit Steinplatten und Kies

Funktionale Wege im Garten

Zum anderen sollten Sie bei der Wahl der Materialien für Ihren Gartenweg einige praktische Aspekte beachten. Während Bodenbeläge aus Rindenmulch, Kies und Splitt vergleichsweise einfach anzulegen sind, stellen Sie nur einen lockeren, unverdichteten Untergrund dar. Die Trittsicherheit fehlt – besonders, wenn Sie beispielsweise Ihren Grill aus dem Schuppen rollen wollen, oder es mal wieder geregnet hat. Feuchtigkeit wird auch schnell zum Problem, wenn Sie buchstäblich auf dem Holzweg sind. Holzplanken können nach Regen in einer gefährlichen Rutschpartie enden – ein Sicherheitsrisiko. Dagegen helfen nur Oberflächen, die eine gewisse Haptik aufweisen und so den Schuhen genügend Grip geben. Besonders Outdoor-Feinsteinzeug ist deshalb häufig an hohe Rutschhemmklassen angepasst und bietet besseren Halt.

Beim Anlegen der Gartenwege an die Zukunft denken

Des Weiteren steht bei der Gartengestaltung häufig die Frage nach einem naturnahen Produkt. Materialien wie Mulch oder Holz sind dann häufig die erste Assoziation. Allerdings bedeutet die Wahl dieser Bodenbeläge eine fehlende Beständigkeit. Der Grund: Beide Materialien verwittern über die Jahre und müssen immer wieder erneuert werden. Hinzu kommt, dass Holz immer wieder geölt oder gestrichen werden muss, und zwischen Rindenmulch oder Kies trotz Unkrautvlies häufig unerwünschte Pflanzen sprießen. Weniger Pflege und eine hohe Witterungsbeständigkeit hingegen bieten robuste Steine und Platten. Hervorzuheben sind wegen des Nachhaltigkeitsaspektes vor allem Varianten aus Keramik. Feinsteinzeug wird aus natürlichen Materialien zusammengemischt und gebrannt und weist daher einen hohen Recyclingwert auf.

Vorteile von Gehwegplatten aus Naturstein und Feinsteinzeug

Zusammengefasst gibt es daher viele Gründe, von Kieswegen, Rindenmulch oder Holz abzusehen. Wer auf eine einfache Nutzung und eine große optische Gestaltungsfreiheit setzen möchte, kann mit Platten aus Feinsteinzeug und Naturstein passende Gartenwege anlegen. Diese bieten Ihnen folgende Vorteile:

  • Harmonische Gesamtgestaltung: Terrasse, Pool, Randsteine an der Rasenkante und Gartenweg aus einem Material, ebenso die Fliesen im angrenzenden Innenbereich
  • Vielfältige Optik: erhältlich in verschiedenen Formen, Farben und Looks wie Naturstein, Holzoptik, Betonoptik uvm.
  • Haltbarkeit: robust, witterungsbeständig und teilweise sogar beständig gegenüber chemischen Mitteln
  • Einfache Pflege: Oberfläche der Steine oder Keramik benötigt kein ständiges Ölen, Streichen, Auffüllen oder Unkrautjäten
  • Nachhaltigkeit – besonders bei Feinsteinzeug
Gartenweg mit Feinsteinzeugplatten
Checkliste: Mit welchen Platten kann man gut einen Gartenweg anlegen?

Sie möchten einen Gartenweg gestalten mit Platten? Damit Sie auf dem Weg zum Gartenhaus nicht ausrutschen, mit der Schubkarre den Boden nicht zerstören oder nach dem Winter den Pfad neu anlegen müssen, sollten Sie bei der Wahl der Platten auf einige technische Aspekte achten. Denn Keramik ist nicht gleich Keramik und nicht jeder Naturstein eignet sich als gestalterisches Element im Garten.

Hier sind einige hilfreiche Tipps für die Wahl der Trittplatten:

  • Platten aus Keramik und Naturstein eignen sich bei unseren Witterungsverhältnissen nur dann für den Außenbereich, wenn diese eine gewisse Dicke aufweisen. In der Regel werden hier mindestens 20 mm empfohlen.
  • Nur mit einer hohen Rutschhemmklasse sind die Outdoor-Fliesen und -Steine auch bei Nässe begehbar.
  • Wenn Sie eine pflegeleichte Art von Platten einplanen, sparen Sie sich spätestens im Frühjahr viel Arbeit.
  • Großformatige Platten fügen sich bei einer modern gestalteten Außenanlage und Gebäudearchitektur harmonisch in das Gesamtbild ein. Außerdem sparen Sie sich beim Verlegen des Gartenwegs dank des XXL-Formates wertvolle Zeit.

In jedem Fall sollten Sie auf hochwertige Keramikplatten und Natursteine setzen. Welche Platten sich für die Gestaltung von Gartenwegen eignen, lassen Sie sich am besten in einem Fachhandel zeigen.

Gartengestaltung: Unsere Platten-Empfehlungen für Gartenweg und Terrasse

Wenn Sie mit Platten Gartenwege gestalten, können Sie beispielsweise die folgenden Kollektionen aus unserem Sortiment dafür nutzen:

Gartenweg mit Fliesen Timber

Holzterrassen sind rustikal und gemütlich – aber auch extrem pflegeaufwändig. Außerdem ist selbst robustes Holz langfristig nicht witterungsbeständig. Feinsteinzeug in Holzoptik ist die perfekte Alternative: Die keramischen Platten sehen aus wie Fichte, Eiche oder Douglasie, sind aber weitaus beständiger. Entdecken Sie beispielsweise die Kollektion Timber. Sie fügt sich harmonisch in eine natürliche Gartengestaltung ein.

Gartenweg mit Fliesen Timber

Vielseitig, vielseitiger, Ombré – so könnte das Motto dieser Kollektion gelten. Denn diese umfasst schlichte Platten in den unterschiedlichsten Formaten, Größen und auch Farben. Allen Varianten gemeinsam ist der namensgebende Ombré-Effekt mit seinen weichen, zurückhaltenden Farbverläufen. Das eröffnet Ihnen unzählige Möglichkeiten bei der Gestaltung von Terrasse und Garten.

Gartenweg mit Fliesen im mint

Ein außergewöhnliches Highlight im Garten: Dank der Kollektion Chimica A können Sie jetzt Gartenwege gestalten mit Platten in Metalloptik! Diese Serie besteht aus XXL-Feinsteinzeug mit Oberflächen, die in einer aufregenden Rost-Patina daherkommen. Besonders die blau-grünlichen Farbvarianten stechen in der Außengestaltung hervor und verleihen Ihrem Gartenweg einen besonderen Look.

Geflieste Wege im Garten neu anlegen – unsere Tipps

Beim Anlegen eines Gartenwegs mit Natursteinen und Keramikplatten gibt es einiges zu beachten. Nur einen einwandfrei befestigten Belag sollten Sie nutzen, um dessen Beständigkeit und ihre eigene Sicherheit zu gewährleisten. Bedenken Sie außerdem, dass der Weg das Potenzial dazu hat, genau wie Beete oder Rasen, Hecken oder Mauern eine langfristige Investition zu werden – solange dieser richtig gebaut wird.

Wenn Sie einen Gartenweg gestalten mit Platten, sollten Sie daher …

  • … immer einen korrekten Unterbau einplanen. Wie die passende Tragschicht aussieht, hängt vom Material und der Beschaffenheit des Geländes ab. Bei Platten werden häufig Split und sogenannte Stelzlager verwendet.
  • … die Breite des Wegs vorab gut überlegen. Hier ist der Zweck des Gartenweges entscheidend: Rollen Sie ständig mit der Schubkarre durch den Garten, um sich um Ihre Bepflanzung zu kümmern, oder dient der Pfad vorrangig als Gartendekoration? Sollen beispielsweise Hauptwege für die Gartenarbeit gestaltet werden, empfehlen sich mindestens 120 cm Breite.
  • … von der Mitte der ersten bis zur nächsten Platte rund 60 cm abmessen, wenn Sie einen einfachen Trittpfad planen und den Weg nicht durchgängig verdichten möchten.
  • … beim Verlegen eines Gartenweges neben einem Gebäude ein kleines Gefälle umsetzen, um Feuchtigkeit vom Gebäude wegzuleiten.
  • … zu Hecke und Bäumen genügend Abstand halten, damit deren Wurzeln dem Gartenweg nicht in die Queere kommen. Empfohlen werden häufig 30 cm Abstand.

Sie sehen: Wer einen Gartenweg mit Platten gestalten möchte, benötigt einiges an Know-How – oder Unterstützung durch Fachkräfte.

professionell verlegter Gartenweg
Gartenweg gestalten lassen vom Profi mit Krüger Hannover

Was benötigt ein schöner Garten für Sie – einen Gartenteich, Bereiche voll mit üppig bepflanzten Beeten oder vielleicht eine atmosphärische Gartenbeleuchtung? Wir sind überzeugt, dass Gartenwege durch die Grünanlage auch ein wunderschönes Gestaltungselement sind – und praktisch dazu! Denn als Fliesen- und Sanitärfachhandel haben wir bei Krüger Hannover langjährige Erfahrung mit der Planung und Ausstattung von Outdoor-Bereichen – auch damit, wie man Wege im Garten fachgerecht und optisch ansprechend plant. Wir kennen verschiedene Verlegemuster und wissen worauf es bei der Materialwahl zu achten gibt, sodass Ihr GALA-Bauer im Anschluss reibungslos Ihren neuen Gehweg verlegen kann. Denn wenn Feinsteinzeug und Naturstein das ganze Jahr über der Witterung ausgesetzt sind, kommen nur spezielle Outdoor-Fliesen und -Natursteine infrage.

Lassen Sie sich einfach in einem persönlichen Termin von unserem Expertenteam beraten: Wir besprechen Ihr Vorhaben und führen Sie anschließend durch unsere Fliesenausstellung, wo Sie weitere Ideen für Ihren Garten finden – von Feinsteinzeugfliesen in Holzoptik und Natursteinplatten aus Granit über kleine Steine bis hin zu XXL-Platten. Wir kennen uns mit den verschiedenen Materialien und Verlegemustern aus und können Ihnen passende Fliesen und Natursteine für den Outdoor-Bereich empfehlen. Gemeinsam planen wir die Gestaltung Ihres neuen Gartenweges. So kann Ihr GALA-Bauer im Anschluss reibungslos Ihren neuen Gehweg verlegen.

Bildnachweise:

©Kronos Ceramiche
©Florim
©Serenissima
©Caesar
©Marca Corona